Projektplanung
Die Projektplanung steht am Anfang eines jeden Projektes.
Sobald der Projektrahmen und das Projektziel definiert sind, kann mit der Planung begonnen werden. Diese wird von der Projektleitung in Absprache mit Stakeholdern und Projektmitarbeitern durchgeführt. Zunächst sollten die großen Aufgabenpakete des Projektes definiert und diese beispielsweise in einem Projektstrukturplan aufgelistet werden. Dann werden die Teilpakete der Aufgaben definiert und inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten ermittelt. Je nach Komplexität kann hier ein Netzstrukturplan von Nutzen sein, um den kritischen Pfad des Projektes zu ermitteln.
Auf der Planung der Arbeitspakete baut die Ressourcenplanung auf. Neben der Zeitplanung (Dauer der Durchführung) werden auch der Mitarbeitereinsatz und die Kosten berechnet. Wichtig bei der Projektplanung sind die Berücksichtigung von Puffern. Sollte ein Aufgabenpaket sich verzögern oder die Kosten höher als ursprünglich veranschlagt sein, sollte genug Puffer vorhanden sein, um das Projekt nicht zu gefährden. Um im Vorfeld abschätzen zu können, wie groß die Puffer gewählt werden sollten, ist eine Risikoabschätzung von Nutzen.
Nachdem die Projektplanung abgeschlossen ist und von allen Projektentscheidern akzeptiert wurde, kann das Projekt in die Durchführungsphase gehen. In dieser werden die geplanten Projektpunkte abgearbeitet und das Projekt wird via Projektcontrolling überwacht.