Netzwerkspeicher (NAS)
NAS steht für „Network Attached Storage“, also einen Datenspeicher, der, unabhängig von einem klassischen Computer, direkt ans Netz angeschlossen ist und typischerweise mehrere Festplatten mit hoher Kapazität enthält.
Ein modernes NAS ist in der Lage, mehr als nur eine Dateiablage zu bieten. So können beispielsweise Web-, FTP- und Datenbankdienste angeboten werden. Im Heimbereich kommt ein NAS gern auch als Medienserver zum Einsatz.
Der Vorteil eines NAS ist, dass eine kleinere Arbeitsgruppe auf denselben Datenbestand zugreifen und an diesem arbeiten kann. Aufgrund leistungsfähiger Hardware wie schneller Netzanbindung, schnellen Prozessoren und Festplatten im Terabytebereich ist hierbei eine gute Performance machbar.
In aller Regel wird in einem NAS ein RAID konfiguriert, was, je nach RAID-Variante, vor dem Ausfall einer gewissen Anzahl Festplatten schützt.
Ein NAS verfügt über weitere hilfreiche Funktionen, wie z.B. Suche nach Schadsoftware, Überwachung der Festplattenverfassung oder Benutzerverwaltung.