Rechnerkonfiguration
Bevor die Rechnerkonfiguration erfolgen kann, sind einige zentrale Dinge zu klären, die sich aus dem beabsichtigten Einsatzzweck ergeben:
- Wo soll der Computer eingesetzt werden?
- Welche Aufgaben sollen damit erledigt werden?
- Wie lange soll der Computer eingesetzt werden?
Aus Punkt 1 ergibt sich die zu bevorzugende Bauform, z.B. ob das Gerät besonders mobil oder robust sein muss. Punkt 2 ermittelt die Voraussetzungen an Hardware und Software:
- Wie ist die Hardware zu dimensionieren? Wie viel Rechenleistung/Speicher brauche ich?
- Welche Software kommt in Frage? Welches Betriebssystem soll eingesetzt werden? Welche Sicherheitssoftware kommt dazu?
- Welche Peripheriegeräte müssen zusätzlich angeschafft werden?
- Entstehen Daten, die regelmäßig gesichert werden müssen?
- Wird eine Verbindung zu anderen Geräten gefordert?
Punkt 3 gibt möglicherweise Anlass, eine Garantieverlängerung mitzuerwerben und ist wichtig für die Zukunftssicherheit des Systems:
- Ist die Hardware ausreichend dimensioniert, um zukünftige Anforderungen neuer Softwareversionen zu erfüllen?
- Bekomme ich, solange das System laufen soll, problemlos Ersatzteile?
- Sollen die anfallenden Daten über die gesamte Lebenszeit des Systems lokal vorliegen?
Hierauf basierend können nun Hardware und Software ausgewählt und beschafft sowie Garantiebedingungen und Serviceverträge ausgehandelt werden.
Schlussendlich wird das Computersystem installiert, konfiguriert, abgesichert und in Betrieb genommen.