IT-Administration

Administration bedeutet in der IT mehr als nur die Betreuung von Netzwerkkomponenten, Computern und Servern! Die Sicherheit und die permanente Verfügbarkeit von Daten erlangen einen immer höheren Stellenwert. Der Fokus liegt dabei besonders auf der ortsunabhängigen Datenverfügbarkeit.
4

IT-Administration - was verbirgt sich dahinter?

Die IT-Administration beinhaltet die Auswahl, Konfiguration, Auslieferung und Wartung von IT-Hardware. Bei der Auswahl der IT-Komponenten achten wir stets auf ein möglichst effizientes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Nur richtig konfigurierte Hardware sichert den störungsfreien IT-Betrieb. Bei der Auslieferung der IT-Komponenten achten wir auf eine fachgerechte Installation und bieten Ihnen eine ausführliche Schulung der Funktionen. Auch nach dem Kauf der IT-Hardware erhalten Sie bei uns den PC-Support. Unsere IT-Mitarbeiter stehen Ihnen mit Fachkompetenz jederzeit zur Seite. Gerne übernehmen wir auch bei Ihnen die IT-Administration, so dass Sie sich auf Ihr Business konzentrieren können.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unser Leistungsportfolio:

  • Netzwerkkomponenten installieren und entsprechend konfigurieren
  • NAS - Netzwerkspeicher mit dezentraler Backup Funktion
  • Computer / Notebook Konfiguration und Software Installation
  • Firmennetzwerkinstallation (LWL, CAT7, Netzwerkdosen)
  • Virenscanner und Firewall Installation und Konfigurationen

Netzwerk-Management

Der Betrieb von komplexen Netzwerken wird durch das Netzwerkmanagement dauerhaft sichergestellt

Das Sammeln von Informationen über die teilnehmenden Systeme im Netzwerk ist die Basis des Netzwerkmanagements. Das Ziel des Netzwerkmanagements ist der dauerhafte störungsfreie Betrieb des Netzwerkes. Hierzu werden verschiedene Ausfallszenarien einzelner Netzwerkkomponenten betrachtet, die Sicherstellung der Netzwerkkomponenten Konfigurationen überwacht, die aktive Fehlerüberwachung des Netzwerkes durchgeführt und die Wartungsarbeiten am Netzwerk geplant.

Die Aufgaben des Netzwerkmanagements können in 5 Funktionsbereiche aufgeteilt werden: Leistungsmanagement, Fehlermanagement, Konfigurationsmanagement, Bandbreitenmanagement, Sicherheitsmanagement und Abrechnungsmanagement.

Leistungsmanagement

Das Leistungsmanagement verwendet spezielle Software zur Messung des Datenverkehrs im Netzwerk. Die Daten werden ausgewertet und mögliche Verbesserungen ausgearbeitet. Wenn zum Beispiel zwei Gebäude miteinander vernetzt sind, könnte der Einsatz von zusätzlichen Lichtwellenleiterkabel (LWL) gebündelt in einen logischen Trunk die Leistung des Netzwerkes erhöhen.

Fehlermanagement

Das Fehlermanagement fasst alle Funktionen zusammen, die zur Fehlerprophylaxe, Fehlererkennung und Fehlerbehebung im Netzwerk verwendet werden können. In größeren Unternehmen ist es beispielsweise ratsamen einen zweiten Internet-Router bereit zu halten, falls der erste ausfällt.

Konfigurationsmanagement

In dem Konfigurationsmanagement werden die Einstellungen der Netzwerkkomponenten geplant, optimiert und gesichert. Es ist wichtig, dass die Konfiguration eines Switches gesichert wurde, damit bei einem Ausfall der Hardware die Konfigurationen in eine neues Gerät rückgesichert werden kann.

Bandbreitenmanagement

Das Ziel des Bandbreitenmanagement ist den Diensten eine optimale Bandbreite zur Verfügung stellen. Ein Bandbreitenmanagement stellt keine zusätzliche Bandbreite bereit, sondern optimiert die Zuteilung unter Berücksichtigung der Dienstgüte (QoS). In der Praxis würde ein Netzwerkspeicher eine höhere Bandbreite zugeteilt bekommen als ein Labelprinter.

Sicherheitsmanagement

Das Sicherheitsmanagement ist verantwortlich für die Überwachung der Zugriffsberechtigungen auf Netzwerkkomponenten. Jedes Gerät im Netzwerk sollte ein eigenständiges Passwort erhalten. Das default Gerätepasswort sollte grundsätzlich immer geändert werden.

Abrechnungsmanagement

Das Abrechnungsmanagement kümmert sich um die Abwicklung der Benutzung des Netzwerks, wie Zugangsverwaltung, Verbraucherkontrolle und Abrechnung. Ein Beispiel für das Abrechnungsmanagement ist ein kostenpflichtiges WLAN.