Installation des Netzwerkes
Die Netzwerk-Kabelverlegung, das Auflegen der Netzwerkkabel auf Patchfeldern, das Anschließen von Netzwerkdosen und die Einrichtung von Netzwerkschänken gehören zu den Aufgaben der Netzwerkinstallation.
Strukturierte Verkabelung
Die strukturierte Verkabelung teilt sich in 3 Bereiche auf. Den Primärbereich, den Sekundärbereich und den Tertiärbereich.
Primärbereich (Geländeverkabelung)
Der Primärbereich ist die Verkabelung der Gebäude untereinander. Im Primärbereich sind große Entfernungen, hohe Datenübertragungsraten sowie eine geringe Anzahl von Anschlusspunkten ausschlaggebend. Zur Vernetzung der Gebäude werden Glasfaserleitungen als Übertragungsmedium wegen ihrer geringen Dämpfung und großen Bandbreite verwendet.
Sekundärbereich (Gebäudeverkabelung)
Der Sekundärbereich ist die Verkabelung der Stockwerke eines Gebäudes untereinander. Stockwerke eines Gebäudes werden entweder mit Lichtwellenleiter (LWL) oder Twisted-Pair-Kabeln umgesetzt.
Tertiärbereich (Etagenverkabelung)
Der Tertiärbereich ist die Verkabelung innerhalb der Stockwerke eines Gebäudes. Der Tertiärbereich umfasst die Kabel zu den Anschlussdosen. Für die Stockwerkverkabelung werden hauptsächlich Twisted-Pair-Kabel verwendet.
Kabellängen beachten
Netzwerkkabel (Twisted-Pair)
Die Datenqualität leidet unter der Länge des Netzwerkkabels (Twisted-Pair-Kabel). Je länger es ist, desto schlechter die Qualität. Die maximale Netzwerkkabellänge ist auch vom Kabeltyp und Kabelqualität abhängig. In der Regel sollte man jedoch in einem Gigabit-Ethernet eine maximale Kabellänge von 100 Metern nicht überschreiten. Die Kabellänge setzt sich aus der Länge des Installationskabel und der Länge des Patchkabels zusammen. Die Kabellänge setzt sich beispielsweise aus 90m Installationskabel und 2x5m Patchkabel zusammen.
Lichtwellenleiter (LWL)
Mit Lichtwellenleiter (LWL) sind weitere Entfernungen, ohne größeren Aufwand, bis zu 2000m möglich. Die Lichtwellenleiter (LWL) Kabel werden beispielsweise zur Verkabelung von Gebäuden untereinander eingesetzt.