• AdobeStock 177228568

    Data Integrity

    Datenintegrität – was verbirgt sich dahinter?


    Implementierung technischer Lösungen und Verfahrens- und Verhaltensregeln. 

    Wir bieten ein vollumfassendes Servicepaket zur Erreichung dieser Ziele.

    Erfahren Sie jetzt mehr...
  • AdobeStock 302671434


    IT-Administration

    Wir kümmern uns um Ihre IT-Administration


    Betreung, Konfiguration, Auslieferung und Wartung von IT-Hardware.

    Administration bedeutet in der IT mehr als nur die Betreuung von Netzwerkkomponenten, Computern und Servern. Die Sicherheit und die permanente Verfügbarkeit von Daten erlangen einen immer höheren Stellenwert. Der Fokus liegt dabei besonders auf der ortsunabhängigen Datenverfügbarkeit.

    Erfahren Sie jetzt mehr...
  • cubeone validierung

    Projektmanagement

    Mehr als Deadlines


    IT-Projekte im vorgegebenen Rahmen pünktlich abzuschließen.

    Wir stellen sicher, dass Ihr Projekt vollständig geplant, professionell durchgeführt und engmaschig überwacht wird - und dies im von Ihnen vorgegebenen Zeitrahmen und Budget.

    Erfahren Sie jetzt mehr...
  • cubeone software

    Qualifizierung und Validierung

    Der Nachweis über Funktionalität und Leistungsfähigkeit


    Unterstützung, Durchführung, Betreuung und Risikoanalyse Ihrer Systeme. 

    Wir unterstützen Sie, um die definierte Qualität Ihrer Systeme zu erreichen und dauerhaft sicherzustellen.

    Erfahren Sie jetzt mehr...
  • AdobeStock 205156009


    Software-Entwicklung

    Wir entwickeln Ihre individuelle Software


    Neuentwicklung individueller Softwarelösungen und Anpassungen bestehender Anwendungen. 

    Die Entwicklung von Software in modernen Entwicklungsumgebungen ist bei uns tägliche Routine. Durch Verwendung von Projektmanagementtools sichern wir im Projekt höchste Softwarequalität.

    Erfahren Sie jetzt mehr...
  • AdobeStock 256575524
     

    Software-Validierung

    Wir sichern die Qualität Ihrer Anwendung


    Testmanagement, Testfalldesign, Testautomatisieriung und Fehleranalyse.

    Unsere erfahrenen Validierungsingenieure leisten Ihnen technische und fachliche Unterstützung in jeder Projektphase. 

    Erfahren Sie jetzt mehr...

icon1Verifikation / Validierung Überprüfung von Applikationen auf ihre Richtigkeit gegenüber den gestellten Anforderungen.

icon1Data Integrity                    Datenintegrität ist die integrale, qualitätssichernde normative Vorgabe in der Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse im digitalen Zeitalter.

icon1Qualifizierung & Validierung
Qualifizierungen und Validierungen von Verfahren werden überall dort gefordert, wo ein Prozess ein reproduzierbares Produkt liefern soll. 

Projektdefinition

Ein Projekt unterscheidet sich vom üblichen Tagesgeschäft.

Der wichtigste Unterschied ist, dass ein Projekt die einmalige Umsetzung bestimmter Aktivitäten (z.B. die Einführung einer neuen Software in Ihrer Firma) in einem definierten Zeitrahmen (Start und Ende sind festgelegt) und mit vorgegeben Ressourcen (Personal, Budget, …)  zum Ziel hat. Das Projektziel ist hierbei klar festgelegt. Ein Projekt wird in drei Phasen unterteilt: Planung, Durchführung und Abschluss. Diese Phasen werden vom Projektmanagement organisiert und begleitet.

Projektmanagement

Projektmanagement wird benötigt, um ein Projekt zum Erfolg zu bringen.

Es beginnt mit der Festlegung des Projektbedarfs und endet erst nach dem Projektabschluss. Projektmanagement bildet somit den Rahmen des Projektes. Wichtige Stützpfeiler sind dabei die Zeit-, Kosten-, und Ressourcenplanung, welche primär in der Projektplanungsphase bearbeitet werden. Weitere Pfeiler des Projektmanagements sind eine vollständige Dokumentation und effektive Kommunikation, um die Nachverfolgbarkeit der Projektschritte und den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Diese ziehen sich durch den gesamten Projektzyklus. Selbstverständlich müssen auch die Risiken des Projektes professionell beleuchtet und der Ablauf engmaschig überwacht werden. All diese Maßnahmen sorgen für eine reibungslose und erfolgreiche Projektumsetzung.

Projektleitung

Um ein Projekt zum Erfolg zu führen, benötigt es eine Projektleitung.

Deren  Aufgabe ist es, den Überblick über das gesamte Projekt in allen Projektphasen zu haben. In der Regel übernimmt die Projektleitung die Koordination, beginnend mit der Projektinitiation und der Projektplanung. In der Durchführungsphase übernimmt die Projektleitung die Funktion des Controllings und kann gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um bei Problemen gegenzusteuern. Bei der Projektleitung laufen alle relevanten Informationen zusammen, um den Projektverlauf nachzuverfolgen und zu bewerten, ob das Projekt wie geplant abgearbeitet wird oder ob es zu Abweichungen oder Verzögerungen kommt.

Eine Projektleitung muss kein Fachexperte sein, sie muss aber dazu in der Lage sein, das Projekt inhaltlich bewerten zu können, um Probleme zu erkennen oder die gelieferten Informationen richtig einordnen zu können.

Neben der fachlichen Qualifikation ist es wichtig, dass eine Projektleitung strukturiert arbeitet und kommunikativ ist, um beispielsweise Meetings zu leiten oder zwischen Projektparteien vermitteln zu können. Der Umgang mit Projektmanagementtools ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung, um ein Projekt leiten zu können.

Klassisches Projektmanagement (Wasserfall) vs. Agiles Projektmanagement

Im klassischen Projektmanagement wird ein Projekt strikt nach Projektplan abgearbeitet und die Aufgabenpakete bauen in aller Regel aufeinander auf.

Das Ziel ist klar definiert und es kann stringent darauf zugearbeitet werden. Agiles Projektmanagement wurde ursprünglich in der Softwarebranche entwickelt. Diese Methode dient der Beschleunigung des Projektablaufs und erhöht die Qualität des Ergebnisses. Eine spezielle Methode des agilen Projektmanagements ist Scrum. Beim agilen Projektmanagement besteht eine erhöhte Flexibilität in der Projektplanung, sodass inhaltliche Anpassungen am Projekt vorgenommen werden können, was beispielsweise bei Entwicklungsprozessen eine wichtige Rolle spielen kann.

Projektplanung

Die Projektplanung steht am Anfang eines jeden Projektes.

Sobald der Projektrahmen und das Projektziel definiert sind, kann mit der Planung begonnen werden. Diese wird von der Projektleitung in Absprache mit Stakeholdern und Projektmitarbeitern durchgeführt. Zunächst sollten die großen Aufgabenpakete des Projektes definiert und diese beispielsweise in einem Projektstrukturplan aufgelistet werden. Dann werden die Teilpakete der Aufgaben definiert und inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten ermittelt. Je nach Komplexität kann hier ein Netzstrukturplan von Nutzen sein, um den kritischen Pfad des Projektes zu ermitteln.

Auf der Planung der Arbeitspakete baut die Ressourcenplanung auf. Neben der Zeitplanung (Dauer der Durchführung) werden auch der Mitarbeitereinsatz und die Kosten berechnet. Wichtig bei der Projektplanung sind die Berücksichtigung von Puffern. Sollte ein Aufgabenpaket sich verzögern oder die Kosten höher als ursprünglich veranschlagt sein, sollte genug Puffer vorhanden sein, um das Projekt nicht zu gefährden. Um im Vorfeld abschätzen zu können, wie groß die Puffer gewählt werden sollten, ist eine Risikoabschätzung von Nutzen.

Nachdem die Projektplanung abgeschlossen ist und von allen Projektentscheidern akzeptiert wurde, kann das Projekt in die Durchführungsphase gehen. In dieser werden die geplanten Projektpunkte abgearbeitet und das Projekt wird via Projektcontrolling überwacht.